Wer es lieber auf die Ohren mag, wird hier fündig: Podcasts, Hörbücher und Interviews für jede Gelegenheit.
TUPODCAST
Gespräche unter Schwestern*
von Tupoka Ogette
"Tupoka Ogette führt Gespräche mit anderen Schwarzen Frauen übers (Über-)Leben, Lieben, Entdecken, (Er-)Schaffen, (Er-)kämpfen, (Er-)Forschen, Inspirieren und Schreiben. Über Widerstand und Heilung. Über Trauer und Hoffnung. Über Rassismus und Empowerment."
Deutschland und der Kolonialismus - Vergangenheit, die nicht vergeht
SWR2 Wissen
Podcast Folge vom Juni 2019
Die Frage nach kolonialen Raubgütern hat Diskussionen über die Bedeutung des deutschen Kolonialismus ausgelöst. Im Gespräch beschreibt der Afrikanist Professor Andreas Eckert diesen Perspektivwechsel.
Deutsche Kolonialgeschichte - endlich wird sie aufgearbeitet
SWR2 Wissen
Podcast Folge vom Mai 2021
Der Nationalsozialismus steht in den Schulen jährlich auf dem Lehrplan. Doch was Deutschland in seinen Kolonien in Afrika, in Asien und dem Pazifik zu verantworten hat, erfahren die Schüler*innen kaum. Aber auch in der Gesellschaft insgesamt fand das Thema bisher wenig Beachtung. Das ändert sich allmählich: Egal ob es um Straßennamen wie "Mohrenstraße" geht oder um enteignete Kulturgüter aus Namibia - die Diskussion über dieses Kapitel deutscher Geschichte hat begonnen. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Afrikanisten Professor Andreas Eckert.
Der Deutsche Kolonialismus
Rosalux History
Podcast-Folge von August 2020
Interviewt werden Jürgen Zimmerer, Professor für die Geschichte Afrikas an der Universität Hamburg, Dr. Manuela Bauche, Historikerin an der Freien Universität Berlin und Aktivistin bei "Decolonize Berlin", und Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin.
EXIT RACISM - DAS HÖRBUCH
von Tupoka Ogette
Das Hörbuch begleitet die Hörer*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger. Vielmehr werden die Leser*innen auf eine rassismuskritische Reise mitgenommen, in deren Verlauf sie nicht nur konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen erhalten, sondern auch Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema.
Dr. Urs Lindner von Decolonize Erfurt
im Gespräch
November 2019
Urs Lindner erzählt von kolonialen Spuren in Deutschland und Erfurt und stellt die Arbeit der Initiative Decolonize Erfurt vor. Explizit geht er auf die Forderung der Initiative ein, das Nettelbeckufer in Erfurt umzubennen. Im Interview geht es ebenso um die Dekolonisierung von Museen und Zoos.