LESEN

Hier findest du Literaturempfehlungen jeglicher Art. Von Büchern die einen einfachen Einstieg in die Thematik bieten bis zu Vertiefungsliteratur, kannst du deinen nach deinem Wissensstand frei wählen.  

Bücher

EXIT RACISM - rassismuskritisch denken lernen
von TUPOKA OGETTE

Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Das Buch begleitet die Leser*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger. Vielmehr werden die Leser*innen auf eine rassismuskritische Reise mitgenommen, in deren Verlauf sie nicht nur konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen erhalten, sondern auch Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Unrast Verlag, ISBN: 978-3897712300


DEUTSCHLAND SCHWARZ WEISS
- der alltägliche Rassismus
von NOAH SOW

"In der Schule lernen wir, dass alle Menschen gleich seien. Gleichzeitig lernen wir jedoch »Grundwissen«, das noch aus der Kolonialzeit stammt. In deutlicher Sprache und mit tiefgründigem Humor entlarvt die bekannte Künstlerin und Aktivistin Noah Sow den Alltagsrassismus, der uns in Deutschland täglich begegnet."

C. Berthelsmann Verlag, ISBN:  978-3-74-600681-9


WARUM ICH NICHT LÄNGER MIT WEISSEN ÜBER HAUTFARBE SPRECHE
von RENI EDDO-LODGE

„Was bedeutet es, in einer Welt, in der Weißsein als die selbstverständliche Norm gilt, nicht weiß zu sein? Reni Eddo-Lodge spürt den historischen Wurzeln der Vorurteile nach, und zeigt unmissverständlich, dass die Ungleichbehandlung Weißer und Nicht-Weißer unseren Systemen seit Generationen eingeschrieben ist. Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Um die Ungerechtigkeiten des strukturellen Rassismus herauszustellen und zu bekämpfen, müssen darum People of Color und Weiße gleichermaßen aktiv werden." 
Tropen - Klett-Cotta Verlag, ISBN: 978-3608504583


WAS WEISSE MENSCHEN NICHT ÜBER RASSISMUS HÖREN WOLLEN ABER WISSEN SOLLTEN
von ALICE HASTERS
„Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. 
Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden. 

hanserblau Verlag, ISBN: 978-3446264250


FARBE BEKENNEN - Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte
von KATHARINA OGUNTOYE, MAY OPITZ und DAGMAR SCHULTZ

Ein Dokument des Aufbruchs afro-deutscher Frauen in die Geschichte und zu sich selbst.

„Farbe bekennen war ein Anfang und ist nach wie vor ein aktuelles Handbuch zum Verständnis afrodeutscher Lebensrealitäten sowie ein nützliches Werkzeug zur Vernetzung und Aufklärung.“ (Katharina Oguntoye)

Orlanda Verlag, ISBN: 978-3944666204


DEKOLONISIERUNG DES DENKENS
von NGŨGĨ WA THIONG'O

 

"Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort.  Durch die Essays wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Die Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autorinnen und Wissenschaftlerinnen ergänzt."

Unrast Verlag, ISBN: 978-3897712355


Zeitschriften / Broschüren

DEUTSCHE KOLONIALGESCHICHTE
aus POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (bpb, APUZ 40-42/2019)

Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Auch hundert Jahre "danach" ist die deutsche Kolonialgeschichte keineswegs abgeschlossen. 

Mit Essays von Caroline Authaler, Sebastian Conrad, Ulrike Schaper, Albert Gouaffo, Richard Tsogang Fossi, Rebekka Habermas, Marianne Bechhaus-Gerst, Jürgen Zimmerer.

Download
APuZ_Deutsche Kolonialgeschichte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

MIT KOLONIALIEN GRÜßEN... 
Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachten
von GLOKAL

Die Broschüre bietet einen Einstieg inwiefern Wahrnehmungen und Berichte über den Globalen Süden in rassistische und koloniale Strukturen verwickelt sind. Sie führt in zentrale Themen wie Kolonialismus und Rassismus ein und beschäftigt sich mit Fragen der eigenen gesellschaftlichen Positionierung. Sie verdeutlicht die Wirkungsmacht von Sprache und Bildern und zeigt einige der häufig in Berichten auftauchenden Erzählmuster auf.

Download
Broschüre_Mit kolonialen Grüßen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB

Vertiefungstexte

DEUTSCHE KOLONIALGESCHICHTE
von WINFRIED SPEITKAMP
"Der Band behandelt die deutsche Kolonialgeschichte nicht nur als Geschichte von Unterwerfung, Gewalt und Widerstand, sondern auch von Begegnung und Austausch. Er fragt zugleich nach dem Standort der Kolonialzeit in der Erinnerungskultur."

Reclam Sachbuch, ISBN: 978-3-15-019198-9


WIE RASSISMUS AUS WÖRTERN SPRICHT
(K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache 
von SUSAN ARNDT, NADJA OFUATEY-RAHAL

Hier werden Kernbegriffe des weißen westlichen Wissenssystems diskutiert, um das Zusammenwirken von Rassismus, Wissen und Macht aufzuarbeiten. Diese Ausführungen werden grundiert durch theoretische Erörterungen zu Kolonialismus und Rassismus und ergänzt durch alternative widerständige Benennungswege.
Unrast Verlag, ISBN: 978-3-89771-501-1


POSTKOLONIALE THEORIE 
Eine kritische Einführung
von MARÍA DO MAR CASTRO VARELA und NIKITA DHAWAN

Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen in textlicher, figuraler, räumlicher, historischer, politischer und wirtschaftlicher Perspektive zu analysieren. Der Fokus liegt dabei nie auf einzelnen Regionen oder Disziplinen – vielmehr wird versucht, die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten.

Transcript Verlag, ISBN: 978-3-8394-1148-3


MYTHEN MASKEN SUBJEKTE
Kritische Weißseinsforschung in Deutschland

von MAUREEN MAISHA EGGERS, GRADA KILOMBA, PEGGY PIESCHE, SUSAN ARNDT
Die kritische Auseinandersetzung mit der Kategorie Weißsein wird aus einer Schwarzen Perspektive als konzeptionellem Schwerpunkt vorgenommen und somit der enorme und durchaus nachhaltige Einfluss Schwarzer Menschen und People of Color in Wissenschaft und Kunst gewürdigt. Mit seinem Fokus auf die Subjekte rassistischer Herrschaft entwirft das Buch kritische Perspektiven auf Debatten um Kolonialismus, Rassismus, Feminismus und Postkolonialiät. 

Unrast Verlag, ISBN: 978-3-89771-440-3


ORIENTALISMUS
von EDWARD W. SAID
In seiner aufsehenerregenden Studie entlarvt Edward Said das Bild des Westens vom Orient als zutiefst einseitig und als eine Projektion, indem der »Orient« schlicht als »anders als der Okzident« verstanden wurde. Er verfolgt die Tradition dieses Missverständnisses durch die Jahrhunderte, in denen Europa den nahen und mittleren Osten dominierte, und zeigt, wie auch heute noch dieses Bild den Westen beherrscht. Weil es dem Orient dadurch verwehrt wird, sich selbst zu repräsentieren, wird ein wahres Verständnis der Kulturen verhindert.

S. FISCHER,  ISBN: 978-3100710086